Konstant hoher Blutdruck in der Medizin hat mehrere Namen: Hypertonie, arterielle Hypertonie, Bluthochdruck. Die Krankheit kann Nieren, Herz, Blutgefäße schädigen, einen Schlaganfall, Herzinfarkt, Blutungen aus einem Magengeschwür und andere schwerwiegende Folgen verursachen. Um gesundheitsgefährdende Zustände zu verhindern, ist es notwendig, rechtzeitig Maßnahmen zur Vorbeugung der Krankheit zu ergreifen und die Risikofaktoren zu kennen, die die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck stark erhöhen.
Was ist Bluthochdruck
Dies ist eine chronische Pathologie, die sich als Folge einer Funktionsstörung der Gefäßregulation, der renalen und neurohumoralen Mechanismen entwickelt. Hypertonie (AH) ist ein gefährlicher Zustand des Körpers, bei dem der Blutdruck (BP) mit Indikatoren über 140/90 mm Hg anhaltend ansteigt. Kunst. bei Patienten, die keine blutdrucksenkenden Arzneimittel einnehmen.
Bluthochdruck macht etwa 40 % aller kardiovaskulären Pathologien aus. Bei Männern tritt die Erkrankung häufiger auf als bei der weiblichen Bevölkerung. Das Risiko, bei beiden Geschlechtern eine Pathologie zu entwickeln, steigt mit dem Alter. Grundsätzlich wird Bluthochdruck bei Patienten über 40 Jahren diagnostiziert, aber in letzter Zeit wird die Krankheit vermehrt im Jugend- und Jugendalter erfasst.
GB-Stufen
Bluthochdruck ist eine chronische Pathologie, die drei Entwicklungsstadien hat. Bei einem Erwachsenen liegt der optimale Blutdruck bei 120/80 mm Hg. Kunst. Eine leichte Abweichung von diesen Indikatoren bis zu 139/89 mm Hg. Kunst. gehört auch zur Norm. Höhere Zahlen in der medizinischen Praxis gelten als pathologisch. Die Diagnose "Hypertonie" wird durch wiederholte Fixierung von Indikatoren über 140/90 unter verschiedenen Bedingungen gestellt.
Hypertonie der ersten Stufe ist durch eine abrupte Druckänderung gekennzeichnet. Dies weist bereits auf einen pathologischen Prozess im Körper hin. Die Krankheit in einem frühen Stadium ist fast immer asymptomatisch. Der Patient achtet nicht auf einige Anzeichen von Bluthochdruck, was den hohen Prozentsatz verspäteter Anfragen nach qualifizierter Hilfe erklärt. Symptome von Bluthochdruck der ersten Stufe:
- Blutdruckindikatoren: von 140/90 bis 159/99 mm Hg. Kunst. ;
- Kopfschmerzen;
- Verwirrtheit;
- verminderte geistige Leistungsfähigkeit;
- Dyspnoe;
- Tachykardie;
- erhöhte Schwellung;
- Flüssigkeitsretention im Körper;
- Veränderung der Menge und Farbe des Urins.
Hypertonie der zweiten Stufe ist arterielle Hypertonie, die in einer mäßigen Form auftritt. In diesem Stadium der Krankheitsentwicklung werden längere Perioden mit erhöhtem Blutdruck beobachtet als zu Beginn. Blutdruckindikatoren bei Bluthochdruck im Stadium 2 kehren selten zum Normalwert zurück. Zustand des Patienten:
- Blutdruckindikatoren: von 160/109 bis 179/109 mm Hg. Kunst. ;
- Schlafstörung;
- Beschwerden in der Herzgegend;
- Herzfehler;
- beeinträchtigtes Gedächtnis, Sehvermögen;
- ständige Reizung;
- Schwindel;
- Geräusche in den Ohren;
- schmerzender Schmerz im Hinterkopf;
- erweiterte Gefäße der Augen;
- Gesichtshaut ist hyperämisch;
- Schwellung des Gesichts, der Hände.
Bluthochdruck im Stadium III ist eine schwere Form der Krankheit. Es ist durch die Anwesenheit eines Patienten mit einer Vorgeschichte von Myokardinfarkt, Schlaganfall und anderen schwerwiegenden Pathologien gekennzeichnet. Eine vollständige Heilung des Bluthochdrucks in diesem Stadium ist in sehr seltenen Fällen nur bei kurzzeitigem oder sekundärem Bluthochdruck möglich. Klinik für schweren Bluthochdruck:
- Blutdruckindikatoren: ab 180/110 mm Hg. Kunst. und höher;
- linke ventrikuläre Hypertrophie;
- Hypertrophie des interventrikulären Septums;
- beeinträchtigte Bewegungskoordination;
- Enzephalopathie;
- ischämische oder hämorrhagische Herzinfarkte;
- verschiedene Nierenschäden;
- anhaltende Sehbehinderung;
- anhaltende hypertensive Krisen;
- Lähmung und Parese aufgrund einer beeinträchtigten Hirndurchblutung;
- Einschränkung der Fähigkeit, sich unabhängig zu bewegen, dienen sich selbst.
Risikofaktoren für Bluthochdruck
Die Entwicklung, das Fortschreiten und die Komplikationen der arteriellen Hypertonie stehen in direktem Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Risikofaktoren für diesen pathologischen Prozess. Bluthochdruck ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels innerer (endogener) und äußerer (exogener) Ursachen. Die Entstehung der Pathologie wird durch erworbene und angeborene Merkmale des Körpers erleichtert, die seine Widerstandsfähigkeit gegen widrige äußere Bedingungen schwächen.
Risikofaktoren für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie werden nach zwei Indikatoren klassifiziert: modifizierbar und nicht modifizierbar. Die ersten hängen von den Entscheidungen der Person und ihrem Lebensstil ab. Diese beinhalten:
- Schlechte Gewohnheiten;
- Hypodynamie;
- Rauchen;
- Alkoholkonsum;
- Fettleibigkeit und andere.
Unveränderliche Risikofaktoren für Bluthochdruck sind diejenigen, die eine Person nicht beeinflussen kann: Vererbung und Physiologie (Geschlecht, Alter). In vielen Fällen ist Bluthochdruck eine genetische Erkrankung. Wenn einer der Verwandten an Bluthochdruck litt, ist es wahrscheinlich, dass die nächste Generation von der Krankheit betroffen sein wird. In Bezug auf physiologische Faktoren sind Männer mittleren Alters laut Statistik anfälliger für die Krankheit. Dies liegt daran, dass der weibliche Körper Östrogene produziert – Hormone, die eine Schutzfunktion ausüben.
Endogen
Intrinsische Risikofaktoren für Bluthochdruck sind Krankheiten oder Zustände, die Bluthochdruck verursachen. Unter ihnen:
- Diabetes mellitus;
- Arteriosklerose der Herzkranzgefäße;
- erhöhte Blutviskosität;
- Stoffwechselstörung;
- Nierenerkrankung (Pyelonephritis, Nephritis, Glomerulonephritis);
- erhöhte Konzentration von Natrium oder Kalzium im Blut;
- Wirkung von Adrenalin bei Stress;
- Dyslipidämie (Verletzung des Fettstoffwechsels);
- erhöhte Harnsäure;
- Kardiopsychoneurose;
- Schwangerschaft;
- Menopause.
Assoziiert mit Lebensstil und Umwelteinflüssen
Exogene Risikofaktoren für GB sind mit dem Lebensstil des Patienten verbunden. Die Anzahl der erworbenen Ursachen, die erfolgreich behandelt werden können, ist beträchtlich, aber jeder Punkt kann leicht angepasst werden, wenn eine Person dies wünscht. Die wichtigsten exogenen Risikofaktoren für Bluthochdruck:
- Unzureichende körperliche Aktivität. Ständige Arbeit im Büro, Bewegung ausschließlich in Fahrzeugen, Zeitmangel für den Besuch des Fitnessstudios führt zu einer Schwächung der Atemwege, Muskelstörungen und einer Verschlechterung der Durchblutung. All diese Faktoren führen zu einem Anstieg des Blutdrucks.
- Unkontrollierte Salzaufnahme. Natriumchlorid in großen Mengen verursacht Durst, verzögert die Ausscheidung von Flüssigkeit aus dem Körper. Wasser verursacht eine Erhöhung des zirkulierenden Blutvolumens, wodurch Myokardkontraktionen häufiger werden, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. Die Norm für die Verwendung von Speisesalz beträgt nicht mehr als 5 g / Tag.
- Magnesium- und/oder Kaliummangel. Diese Spurenelemente werden vom Körper für die gute Funktion der Blutgefäße und des Herzmuskels benötigt. Bei ihrem Mangel besteht die Gefahr, Bluthochdruck zu entwickeln.
Diagnose
Bluthochdruck wird mit verschiedenen Methoden bestimmt - der Blutdruck wird mehrmals mit einem Tonometer und einem Phonendoskop gemessen, das Krankheitsbild wird untersucht, klinische, physikalische und instrumentelle Studien werden vorgeschrieben. Wichtigste diagnostische Ansätze:
- Blutchemie. Der Gehalt an Lipoproteinen hoher / niedriger Dichte und Cholesterin wird nachgewiesen, der Zuckergehalt wird bestimmt. Diese Indikatoren sind wichtig, um die Ursache des Bluthochdrucks zu bestimmen.
- EKG. Das Elektrokardiogramm ist seit langem ein zuverlässiger Helfer bei der Diagnose von Bluthochdruck. Das EKG zeigt Unterbrechungen in der Arbeit des Herzens, bestimmt das Vorhandensein von Angina pectoris, liefert Daten über die Verschiebung des Herzens von der elektrischen Achse und über den Zustand des Myokards.
- Ultraschall des Herzens. Die Hauptgefäße (Halsschlagadern), die zum Gehirn führen, sind durchscheinend, um atherosklerotische Plaques zu erkennen, den Zustand der Gefäßwände und das Schlaganfallrisiko zu beurteilen.
- Arteriographie. Röntgenverfahren zur Untersuchung der Arterienwände und ihres Lumens.
- Dopplerographie. Ultraschalltechnik zur Diagnose des Blutflusses in Venen, Arterien, Gefäßen.
- Nieren-Ultraschall. Hilft bei der Identifizierung volumetrischer Neoplasmen in den Nebennieren und Läsionen des Nierengewebes, die zum Auftreten von renoparenchymaler Hypertonie führen.
- Ultraschall der Schilddrüse. Hilft, den Einfluss der Schilddrüse auf die Entwicklung von Bluthochdruck bei einem Patienten zu identifizieren oder zu eliminieren.
Behandlung
Die Behandlung von Bluthochdruck hängt von der Ursache der Erkrankung ab. Das erste, was der Patient tun muss, ist, alle Risiken von Bluthochdruck zu beseitigen. Dann wird eine medikamentöse Therapie in Kombination mit nicht-medikamentösen Methoden eingesetzt: Einhaltung einer Anti-Cholesterin-Diät, körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung und Alkoholkonsum. Die medizinische Behandlung erfolgt nach verschiedenen Schemata:
- Patienten mit niedrigem bis mittlerem Risiko, Bluthochdruck zu entwickeln, erhalten ein Medikament, um ihren Blutdruck zu senken.
- Patienten mit hohem Risiko, kardiovaskuläre Pathologien zu entwickeln, werden zwei oder mehr Medikamente mit einer individuellen Dosierung verschrieben.
Die Wahl der Medikamente und Dosierungen erfolgt durch den Arzt unter Berücksichtigung des Alters des Patienten, Begleiterkrankungen und Risikofaktoren. Zur Behandlung von Bluthochdruck werden mehrere Gruppen von Medikamenten eingesetzt:
- Thiazid-Diuretika. Sie hemmen die Aufnahme von Chloriden und Natrium in den Tubuli der Nieren, sodass diese nicht in den Blutkreislauf gelangen, sondern mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden werden.
- Kalziumkanalblocker. Sie reduzieren die Aufnahme von Kalzium, wodurch die Belastung des Myokards abnimmt und der Blutdruck abnimmt.
- ACE-Hemmer. Reduzieren Sie die Konzentration des Hormons im Blut - Angiotensin, das die Fähigkeit hat, das Lumen der Blutgefäße zu verengen, was den Blutdruck erhöht.
- Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten. Senken Sie den Blutdruck im ersten Stadium der Hypertonie.
- Betablocker. Entspannung der Gefäßwände, was zu einer verbesserten Durchblutung und Normalisierung des Blutdrucks führt.
- Zentrale Alpha-2-Agonisten. Sie senken die Herzfrequenz, was sich durch eine Senkung des Blutdrucks bemerkbar macht.
- Direkte Vasodilatatoren. Entspannen Sie die glatten Muskeln der Arteriolen, was zu einem Blutdruckabfall führt.
- Renin-Inhibitoren. Sie tragen zur Erweiterung der Arterien bei, hemmen die Aktivität von Renin, einem Enzym mit vasokonstriktiver Wirkung.