Hoher Blutdruck: Ursachen, Symptome und Behandlung

Unter Bluthochdruck oder Hypertonie versteht man die Kraft, die das Blut auf die Wände der Arterien ausübt, wenn es durch diese fließt. Wenn eine Person hohen Blutdruck hat, werden die Wände der Arterien zu stark unter Druck gesetzt.

Blutdruckmessung

Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten, um Bluthochdruck zu diagnostizieren.

Die Herzmuskeln pumpen jede Sekunde ununterbrochen Blut aus. Blut mit niedrigem Sauerstoffgehalt fließt in die Lunge, wo die Sauerstoffreserven wieder aufgefüllt werden. Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch den Körper, um es zu den Muskeln und Organzellen zu transportieren. Das Pumpen von Blut erzeugt Druck – Blutdruck.

Wenn wir den Blutdruck messen, messen wir zwei Arten von Druck:

  • Systolischer Druck- Blutdruck, wenn sich das Herz zusammenzieht, nämlich im Moment der maximalen Kompressionskraft.
  • Diastolischer Druck– Blutdruck zwischen den Herzschlägen, wenn der Herzmuskel entspannt ist.

Die ersten Zahlen geben den systolischen Druck an, die nachfolgenden unteren Zahlen den diastolischen Druck. Abkürzung „mm Hg. Kunst. "bedeutet „Millimeter Quecksilbersäule".

Was ist Bluthochdruck?

Druck über 140/90 mm Hg. gelten als Bluthochdruck oder Hypertonie. Der Blutdruck wird in fünf Kategorien unterteilt:

  1. Hypotonie– niedriger Blutdruck, mit systolischem Druck unter 90 mm Hg, diastolischem Druck unter 60 mm Hg.
  2. Normaler Blutdruck. Systolischer Druck 90-119 mm Hg. und diastolisch 60-79 mm Hg.
  3. Prähypertonie. Systolischer Druck 120-139 mm Hg. Kunst. und diastolisch 80-89 mm Hg.
  4. Bluthochdruck im Stadium 1.Der systolische Druck beträgt 140–159 mm Hg und der diastolische Druck 90–99 mm Hg.
  5. Bluthochdruck 2 Grad.Der systolische Druck liegt über 160 mmHg. und diastolisch über 100 mm Hg.

Symptome von Bluthochdruck

Bei den meisten Menschen mit hohem Blutdruck treten keine Symptome auf, bis ihr Blutdruck 180/110 mmHg erreicht. Kunst. Zu den typischen Symptomen von Bluthochdruck gehören:

  • Kopfschmerzen, die mehrere Tage anhalten können.
  • Übelkeit – ein Unwohlsein im Unterleib mit Erbrechensdrang.
  • Erbrechen ist selten.
  • Schwindel.
  • Verschwommenes oder doppeltes Sehen (Diplopie).
  • Nasenbluten.
  • Unangenehme Empfindungen im Herzbereich oder sehr starker Herzschlag.
  • Kurzatmigkeit, Erstickung.

Jeder, bei dem diese Symptome auftreten, sollte sofort einen Arzt aufsuchen.

Bei Kindern mit hohem Blutdruck können folgende Anzeichen und Symptome auftreten:

  • Kopfschmerzen;
  • Ermüdung;
  • Verschwommene Sicht;
  • Unter Bell-Lähmung versteht man die Unfähigkeit, die Muskeln auf einer Seite des Gesichts zu kontrollieren.

Menschen mit der Diagnose Bluthochdruck sollten regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren. Selbst wenn Ihr Blutdruck normal ist, sollten Sie ihn mindestens alle fünf Jahre überprüfen lassen, bei Vorliegen zugrunde liegender Faktoren auch häufiger.

Ursachen für Bluthochdruck

Primärer Bluthochdruck – die Ursache des Bluthochdrucks ist unbekannt.

Sekundärer Bluthochdruck hat eine zugrunde liegende Ursache, beispielsweise eine Nierenerkrankung, oder hängt mit einem bestimmten Medikament zusammen, das der Patient einnimmt.

Obwohl es schwierig ist, die Ursachen von Bluthochdruck zu identifizieren, gibt es einige Faktoren, die die Entstehung dieser Krankheit verursachen. Hier sind einige Ursachen für Bluthochdruck:

  1. Alter. Je älter ein Mensch ist, desto höher ist das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.
  2. Vererbung. Wenn Sie enge Verwandte haben, die an Bluthochdruck leiden, besteht ein hohes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.
  3. Lufttemperatur. Die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte variieren je nach Jahreszeit und Lufttemperatur. Der Blutdruck sinkt bei warmer Luft und steigt bei kalter Luft.
  4. Ethnischer Ursprung. Menschen aus Afrika oder Südasien haben im Vergleich zu Menschen kaukasischer oder indianischer Abstammung (indigene Völker Amerikas) ein höheres Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.
  5. Fettleibigkeit/Übergewicht.Übergewichtige Menschen entwickeln im Vergleich zu normalgewichtigen Menschen häufiger einen Bluthochdruck.
  6. Boden. Hoher Blutdruck kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Ab dem 60. Lebensjahr besteht jedoch für Männer und Frauen das gleiche Risiko. Frauen im Alter von 18 bis 59 Jahren haben häufiger Anzeichen und Symptome der Krankheit.
  7. Körperliche Inaktivität. Bewegungsmangel und eine sitzende Lebensweise erhöhen das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.
  8. Rauchen. Rauchen führt zu einer Verengung der Blutgefäße, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Rauchen verringert auch den Sauerstoffgehalt im Blut; Daher beginnt das Herz schneller zu arbeiten, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.
  9. Alkoholkonsum. Menschen, die regelmäßig trinken, haben einen hohen systolischen Blutdruck.
  10. Hoher Salzkonsum. Wer wenig Salz isst, hat einen niedrigeren Blutdruck.
  11. Vielfett-Diät.Ernährungswissenschaftler betonen, dass das Problem nicht darin besteht, wie viel Fett aufgenommen wird, sondern welche Art von Fett aufgenommen wird. Pflanzliche Fette wie Avocados, Nüsse, Olivenöl usw. und Omega-Fettsäuren sind gesund, während gesättigte Fette tierischen Ursprungs sowie Transfette schädlich sind.
  12. Psychologischer Stress. Stress kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Blutdruck haben.
  13. Diabetes. Menschen mit Diabetes haben ein hohes Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Bei Menschen mit Diabetes ist Hyperglykämie (hoher Blutzucker) ein Risikofaktor für Bluthochdruck.
  14. Schuppenflechte. Es ist mit einem hohen Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck und Diabetes verbunden. Psoriasis ist eine Immunerkrankung, die zur Bildung roter, schuppiger Flecken auf der Haut führt.
  15. Schwangerschaft. Schwangere Frauen haben ein höheres Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Dies ist ein häufiges medizinisches Problem, mit dem Frauen während der Schwangerschaft konfrontiert sind. Die meisten Länder unterteilen Bluthochdruck während der Schwangerschaft in vier Kategorien:
    • Chronischer Bluthochdruck;
    • Präeklampsie-Eklampsie;
    • Chronische arterielle Hypertonie;
    • Schwangerschaftshypertonie.

Diagnose von Bluthochdruck

Blutdruckmessgerät – ein Gerät zur Messung des Blutdrucks

Die meisten Menschen verwenden zur Messung des Blutdrucks ein Blutdruckmessgerät (Blutdruckmessgerät). Dieses Gerät besteht aus einer aufblasbaren Manschette, die über den Oberarm passt. Wenn sich die Manschette aufbläst, schränkt sie den Blutfluss ein. Das Tonometer kann Quecksilber oder mechanisch sein.

Die Krankenschwester oder der Arzt hört mit einem Stethoskop den Puls an der Oberarmarterie am Ellenbogen ab und lässt die Druckmanschette langsam los. Wenn der Druck in der Manschette abfällt, ist ein Geräusch zu hören. Der Druck an der Stelle, an der das Geräusch auftritt, wird als systolischer Blutdruck aufgezeichnet. Wenn das Geräusch verschwindet, wird der diastolische Blutdruck an dieser Stelle aufgezeichnet.

Dank der Entwicklung neuer Technologien können Menschen nun ihren Blutdruck zu Hause überwachen.

Der Blutdruck allein reicht nicht aus, um bei einem Patienten Bluthochdruck zu diagnostizieren. Der Blutdruck kann sich im Laufe des Tages ändern. Ein Arztbesuch, Stress oder Essen können Ihre Blutdruckwerte vorübergehend beeinflussen, sodass möglicherweise drei separate Messungen in einer Woche erforderlich sind.

Ihr Arzt kann auch zusätzliche Tests anordnen, um die Diagnose von Bluthochdruck zu erleichtern:

  • Urin- und Blutanalyse– Die Hauptursachen für Bluthochdruck können durch Cholesterin, hohe Kaliumwerte, Blutzuckerwerte, Infektionen, Nierenerkrankungen usw. beeinflusst werden. Eiweiß oder Blut im Urin können auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Hohe Blutzuckerwerte können auf Diabetes hinweisen.
  • Stresstest– häufiger bei Patienten mit Borderline-Hypertonie eingesetzt. Dazu gehört ein Heimtrainer oder ein stationäres Laufband. Der Stresstest beurteilt, wie das Herz-Kreislauf-System auf erhöhte körperliche Aktivität reagiert. Der Arzt überwacht die elektrische Aktivität des Herzens sowie den Blutdruck des Patienten während des Trainings. Ein Stresstest offenbart manchmal Probleme, die im Ruhezustand nicht offensichtlich sind.
  • EKG(Elektrokardiogramm) ist ein Test der elektrischen Aktivität des Herzens. Das EKG wird bei Patienten mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel eingesetzt. Ein EKG kann Veränderungen zeigen, die auf eine koronare Herzkrankheit oder eine Verdickung der Herzwand hinweisen.
  • Holter-Überwachung– Der Patient trägt 24 Stunden lang ein tragbares EKG-Gerät.
  • Echokardiographieist eine Methode, die Ultraschallwellen nutzt und die Arbeit des Herzens zeigt. Der Arzt kann eine Verdickung der Herzwand, defekte Herzklappen, Blutgerinnsel und überschüssige Flüssigkeit um das Herz herum feststellen.

Behandlung von Bluthochdruck

Der Arzt kann einige davon vorschlagenÄnderungen des Lebensstilswenn der Blutdruck des Patienten nur leicht erhöht ist und das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung gering ist.

Wenn der Blutdruck des Patienten mäßig hoch ist und die Ärzte davon ausgehen, dass das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erkranken, mehr als 20 % beträgt, erhält der Patient eine Behandlung und Ratschläge zur Änderung seines Lebensstils.

Liegt der Blutdruck über 180/110 mm Hg, wird der Arzt den Patienten an einen Facharzt (Kardiologen) überweisen.

Eine Änderung des Lebensstils kann zur Senkung des Bluthochdrucks beitragen, Sie sollten jedoch immer mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie selbst drastische Änderungen vornehmen.

  1. Regelmäßiges Trainingsprogrammkann bei der Senkung des Blutdrucks hilfreich sein. Durch 30 bis 60-minütiges Training an fünf Tagen in der Woche kann der Blutdruck um 4 bis 9 mmHg gesenkt werden. Kunst. Wenn Sie ein Trainingsprogramm beginnen, werden Sie innerhalb von zwei bis drei Wochen eine Verbesserung spüren. Die Übungen sollten jedoch unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und des Gesundheitszustands des Patienten durchgeführt werden. Das Erfolgsgeheimnis ist Regelmäßigkeit.
  2. Reduzieren Sie den Alkoholkonsum.Einige Studien weisen darauf hin, dass Alkohol den Blutdruck senkt, andere berichten vom Gegenteil. In geringen Mengen können alkoholische Getränke den Blutdruck senken. Wenn Sie jedoch zu viel und ständig trinken, kann Ihr Blutdruck steigen.
  3. Gesunde Ernährung.Sie sollten mehr Obst und Gemüse, hochwertige, unraffinierte Kohlenhydrate, Pflanzenöle und Omega-3-Fettsäuren essen. Vermeiden Sie verarbeitetes Fleisch (Würste, Würstchen).
  4. Reduzieren Sie die Salzaufnahme (Natrium).Selbst eine moderate Reduzierung der Natriumaufnahme kann den Blutdruck um 2 bis 8 mmHg senken.
  5. Gewicht verlieren.Eine moderate Gewichtsabnahme kann einen erheblichen Einfluss auf die Senkung des Bluthochdrucks haben. Um Ihr Idealgewicht zu erreichen, sind Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf erforderlich.
  6. Reduzieren Sie den Koffeinkonsum.Es gibt viele Studien, die belegen, dass Koffein den Blutdruck beeinflusst. Gewohnheitsmäßiger Kaffeekonsum war bei Frauen nicht mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck verbunden, obwohl ein Zusammenhang mit dem Konsum von Energy-Drinks und Cola festgestellt wurde. Das Koffein und Taurin in Energy Drinks sind für die Erhöhung des Blutdrucks und der Herzfrequenz verantwortlich.
  7. Entspannungsmethoden.Forscher haben herausgefunden, dass Entspannung die Behandlung von Bluthochdruck bei älteren Erwachsenen verbessern kann.
  8. Traum.Schlaflosigkeit kann das Risiko erhöhen, an Bluthochdruck zu erkranken.

Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck

Derzeit werden mehrere blutdrucksenkende Medikamente eingesetzt. Einige Patienten benötigen möglicherweise eine Kombination verschiedener Medikamente, um den Bluthochdruck wirksam zu kontrollieren.

Die häufigsten Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck sind:

  1. ACE-Hemmer(Angiotensin-Converting-Enzym) blockieren die Wirkung bestimmter Hormone wie Angiotensin II, die den Blutdruck regulieren. Angiotensin II bewirkt eine Verengung der Arterien und erhöht das Blutvolumen, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Durch die Hemmung der Wirkung von Angiotensin II tragen ACE-Hemmer dazu bei, das Blutvolumen zu reduzieren und auch die Arterien zu erweitern, was zu einer Senkung des Blutdrucks führt.

    Menschen mit Herz- und Nierenerkrankungen sowie schwangere Frauen sollten keine ACE-Hemmer einnehmen. Bei Patienten, die ACE-Hemmer einnehmen, sollten regelmäßig Blutuntersuchungen durchgeführt werden.

    ACE-Hemmer können Nebenwirkungen haben, die in der Regel nach einigen Tagen verschwinden:

    • Schwindel;
    • Ermüdung;
    • Kopfschmerzen;
    • Anhaltender trockener Husten.
  2. Kalziumkanalblocker.

    Kalziumkanalblocker (CCBs) reduzieren unter anderem die Menge an Kalzium in den Blutgefäßen. Ein Rückgang des Kalziumspiegels entspannt die glatte Gefäßmuskulatur, was zu einer Vasodilatation (Erweiterung der Arterien) führt. Werden die Arterien erweitert, sinkt der Blutdruck.

    Patienten mit Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen sollten keine Kalziumkanalblocker einnehmen.

    CCBs können Nebenwirkungen haben, die normalerweise nach ein paar Tagen verschwinden:

    • Rötung der Haut, meist an den Wangen und am Hals;
    • Kopfschmerzen;
    • Ödeme (Schwellungen) – geschwollene Knöchel, Beine und seltener der Bauch;
    • Schwindel;
    • Ermüdung;
    • Ausschlag.

    Patienten, die Kalziumkanalblocker einnehmen, sollten den Verzehr von Grapefruit vermeiden.

  3. Thiaziddiuretika.

    Thiaziddiuretika wirken auf die Nieren und helfen dem Körper, Natrium und Wasser auszuscheiden, was zu einer Verringerung des Blutvolumens und einem niedrigeren Blutdruck führt.

    Thiaziddiuretika können die folgenden Nebenwirkungen verursachen, von denen einige anhalten können:

    • Hypokaliämie– niedriger Kaliumspiegel im Blut, der die Nieren- und Herzfunktion beeinträchtigen kann.
    • Eingeschränkt Glukose verträglich– erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken.
    • Impotenz(erektile Dysfunktion) – die Nebenwirkung verschwindet, wenn das Arzneimittel abgesetzt wird.

    Patienten, die Thiaziddiuretika einnehmen, sollten regelmäßig Blut- und Urintests durchführen lassen, um den Zucker- und Kaliumspiegel zu überwachen.

  4. Betablocker.

    Betablocker wurden einst sehr häufig zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt, sie haben jedoch viele Nebenwirkungen und werden heute typischerweise dann eingesetzt, wenn andere Behandlungen versagt haben. Betablocker verlangsamen die Herzfrequenz und reduzieren zudem die Kraft der Herzmuskulatur, was zu einem niedrigeren Blutdruck führt.

    Betablocker können folgende Nebenwirkungen haben:

    • Ermüdung;
    • Kalte Hände und Füße;
    • Langsamer Herzschlag;
    • Brechreiz;
    • Durchfall;
    • Unruhiger Schlaf, Albträume.
  5. Renin-Inhibitoren.

    Reninist ein Enzym, das in den Nieren produziert wird. Renin ist im Körper an der Produktion einer Substanz namens Angiotensin I beteiligt. Angiotensin I wird in das Hormon Angiotensin II umgewandelt, das die Blutgefäße verengt. Ein Reninhemmer blockiert die Produktion von Angiotensin I und führt so zu einem Absinken der Spiegel von Angiotensin I und Angiotensin II. Dadurch weiten sich die Blutgefäße, was zu einem Blutdruckabfall führt. Da es sich um ein relativ neues Medikament handelt, werden dessen Einsatz und Dosierung für Patienten mit Bluthochdruck noch ermittelt.

    Ein Reninhemmer kann folgende Nebenwirkungen haben:

    • Durchfall;
    • Schwindel;
    • Grippesymptome;
    • Ermüdung;
    • Husten.

    Wissenschaftler glauben, dass ein Reninhemmer nicht von Patienten angewendet werden sollte, die bereits ein Angioödem (Schwellung des Gewebes unter der Haut) hatten.

Komplikationen von Bluthochdruck

Bleibt Bluthochdruck unbehandelt, kann Blutgefäße sowie lebenswichtige Organe durch Bluthochdruck geschädigt werden. Das Ausmaß des Schadens hängt von zwei Faktoren ab: der Schwere des Bluthochdrucks und seiner Dauer.

Mögliche Komplikationen bei Bluthochdruck:

  • Schlaganfall– Die Durchblutung des Gehirns wird gestört, wenn eine Hirnarterie verstopft oder gerissen ist und Gehirnzellen absterben.
  • Herzinfarkt– Der Herzmuskel stirbt aufgrund einer gestörten Blutversorgung ab.
  • Herzinsuffizienz– Das Herz hat Schwierigkeiten, genügend Blut zu pumpen, um den Bedarf des gesamten Körpers zu decken.
  • Bildung von Blutgerinnseln, was zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
  • Aneurysma– „Schwellung" der Wände einer Vene, Arterie oder des Herzens. Die Wände werden geschwächt, was zum Bruch führen kann.
  • Nierenerkrankungen– Bluthochdruck schädigt häufig die kleinen Blutgefäße in den Nieren, wodurch deren Funktion beeinträchtigt wird und es zu Nierenversagen kommen kann.
  • Hypertensive Retinopathie– Bluthochdruck kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße in den Augen verdicken, verengen oder reißen, was zu Sehverlust führen kann.
  • Metabolisches Syndromist eine Stoffwechselstörung im Körper, einschließlich Gewichtszunahme, niedrigem HDL-Spiegel (gutem Cholesterin) im Blut, Bluthochdruck und hohem Insulinspiegel. Leidet ein Patient an Bluthochdruck, erhöht sich dadurch das Risiko, an Diabetes, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, deutlich.
  • Kognitive Beeinträchtigungund Gedächtnisprobleme.